Wer hat es erfunden? Was sagen die Traumzeitlegenden darüber? Die Forschung ist auf die Höhlenzeichnungen und die mündlichen Überlieferungen angewiesen. Die Meinung über das Alter des Instrumentes divergiert stark. Obwohl Einhelligkeit darüber herrscht, dass das Didgeridoo wohl das älteste Instrument der Menschheit ist.
Wissenschaftliche Auswertungen der Felszeichnungen, andere Hinweise der Ureinwohner gibt es leider nicht, belegen, ein wahrscheinliches Alter von weniger als 1000 Jahren. So ist wohl es wohl bedeutend jünger als uns die Legenden glauben machen. Und da beginnt schon die Schwierigkeit, da fast jeder Stamm für das Blasinstrument seinen eigenen Namen hat. Die wohl am häufigsten gebrauchte Bezeichnung ist Yedaki. Aber auch Aritjuda, Djalupi, Djalupun, Ganbi, Ganbag, Gunbark, Ihambilgilgbilg, Ilpirra, Kanbi, Larwah, Mako, Ulpirra, Uluburu, Yiraki, Yiraga, Yili-Yiki sind in alphabetischer Reihenfolge aufgezählte weitere Namen. Und mit dem Verschwinden von fast 250 Sprachen sind sicher auch viele Bezeichnungen für das Didgeridoo nicht mehr präsent.
Es gibt eine große Anzahl von Erzählungen über die Entstehungsgeschichte des Didgeridoo.
Folgen auf Facebook oder Google+