Moipaka Bullroarer für Partnersuche? Zeremonie Bullroarer - Moipaka Bullroarer für Partnersuche?

Moipaka Bullroarer für Partnersuche?

Unter einer Moipaka Bullroarer Serie versteht man eine Reihe verschiedene Bullroarer, die der jeweiligen Lebensphase oder Situation des Ureinwohners angepasst sind. Nach Auffassung des Wilk Kalkan People symbolisieren sie Lebensabschnitte, die Männer und Frauen abhängig vom Alter und von ihrem Geschlecht zu absolvieren haben. Das betrifft den Lebensbereich zwischen Kindheit bis zur Hochzeit. Und setzt verstärkte Akzente zum Zeitpunkt der Pubertät. Jede Phase wird durch ein Ahnenwesen repräsentiert. Es gibt dafür nicht nur einen speziellen Bullroarer sondern auch einen speziellen Djang Platz, an dem der Bullroarer mit Energie geladen wird.

Ein lackierter Moipaka mit weißen Flecken auf einem roten Hintergrund steht für eine junge verheiratete Frau. Und er wird für unerlaubte Beziehungen genutzt. So schwingt ihn außerhalb des Lagers ein verheirateter Mann, der um die Gunst einer anderen verheirateten Frau wirbt. Die Frau hört den Ton des Bullroarer sehr wohl. Mehr noch, er erregt sie. Aber wenn sie zu nah am Schwingenden ist, muß er den Bullroarer schnell verstecken, da sonst der Effekt verlorengehen würde. Dieser eigentlich nicht gerade Familien stabilisierende Bullroarer wurde erstmals von den Kakadu Brüdern gebaut und auch genutzt. Ein anderer Moipaka, rot mit weißen Streifen, symbolisiert eine verheiratete Frau, die schon ein Kind geboren hat. Die Mutter schwingt den Moipaka zur Feier der Geburt des ersten Kindes.

Es gibt auch einen männlichen Moipaka, der, wenn er für eine Frau geschwungen wurde, durch seinen Ton dieser signalisierte, dass der Tongeber an der Schließung einer ehelichen Verbindung sehr interessiert sei.

So gab es also auch schon beim Aboriginal People eine Kategorie „Heiratssuche oder Bekanntschaften“. Allerdings wurden die Anzeigen nicht geschrieben, sondern in geschwungenen Tönen in der der Luft verbreitet.

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Malerei australischer Aborigines Köln
Malerei der australischen Aborigines seit 1960 Ausstellung Köln. Im Museum Ludwig in Köln wird vom 20.11.2010 bis 20.03.2011 die Ausstellung „Remembering Forward – Malerei der australischen Aborigines seit 1960“ gezeigt. Etwa 50 Gemälde von neun indigenen
Albert Digby Moran Ausstellung in Duisburg
Albert Digby Moran Ausstellung in Duisburg im Kultur- und Stadthistorischen Museum. Aboriginal Art von Albert Digby Moran
Entstehung von Kangaroo Island
Eine weitere Legende aus der Traumzeit. Die Entstehung von Kangaroo Island in Australien. Ngurunderi schuf die Insel Nar-Oong-Owie, die wir als Kangaroo Island kennen.