Der Begriff Traumzeit

Der Befriff Traumzeit Aboriginal People - Traumzeit

Hier wäre der rechte Zeitpunkt für eine historische Feststellung, die nicht unerheblich für das Verständnis des spirituellen Denkens und Handelns des Indigenous People ist.

Dieser Begriff Traumzeit ist eigentlich falsch!

Hier haben Ethnologen und Anthropologen ,denen es bis heute noch nicht gelungen ist, die Sprache der Ureinwohner einwandfrei zu sprechen oder zu deuten, früher Worte missverstanden und falsch interpretiert.
Sie hörten einen Begriff des Aranda Volkes, nämlich „altjira rama“. Das bedeutet vereinfacht, die Fähigkeit des jeweiligen Ureinwohners, sich einen bestimmten Ort mit großem persönlichem Bezug, wie im Traum oder einer Vision, vorstellen zu können. „Altjira rama“ wurde aber von den Ureinwohnern auch als „altjiranga“ bezeichnet. Das wiederum erklärt etwas, das von Anfang an bis in alle Ewigkeit vorhanden war und ist. Aus diesen beiden Begriffen machten die britischen Ethnologen Walter Baldwin Spencer und Francis James Gillen den Begriff „altjeringa“, den sie mit „Dreaming (Traum)“ übersetzten. Ein spirituelles Wort aus der Aboriginal Sprache wurde „vermischt“. Besser wäre wohl der Begriff Creation Time gewesen. Eigentlich stehen „altjeringa“ oder „Tjurkurrpa“ (manchmal auch „Palaneri“) für die spirituelle, natürliche und moralische Ordnung des Kosmos. Das beinhaltet natürlich auch die Fähigkeit des Einzelnen zu träumen, mit der Annahme von Sachen, die schon immer da waren. So erklärten die beiden Forscher diese Auffassung mit dem englischen Wort „Dreamtime“. Zu Deutsch „Traumzeit“. Eigentlich ein missbrauchter Begriff, der für alles, was eben früher war, für die Gesänge und spirituellen Tänze, für die Legenden Anwendung fand.

Traumpfade sind ein uraltes kulturelles Konzept. Ihre Vermittlung innerhalb des Stammes erfolgt über Gesänge, Tänze und Geschichten die von Generation zu Generation weiter gegeben werden.
Traumpfade (Songlines) sind eine Abfolge von Liedern, die Orientierungspunkte und nützliche Hinweise für die Navigation im Busch erhalten und verbreiten sollen. Diese Lieder beschreiben meist die Erschaffung und die Namensgebung der markanten Landschaftspunkte während der Traumzeit. Die träumenden Geistwesen erschufen und benannten auf ihrer Traumreise durch die Welt Bäume, Felsen, Wasserlöcher, Tiere und Naturphänomenen. Sie gestalten auch die Seele der Ungeborenen und bestimmen das gesellschaftliche Zusammenleben in den Stammesgesetzen und für den Totenkult der Ureinwohner.

Foto: Institute for Aboriginal Development

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Malerei australischer Aborigines Köln
Malerei der australischen Aborigines seit 1960 Ausstellung Köln. Im Museum Ludwig in Köln wird vom 20.11.2010 bis 20.03.2011 die Ausstellung „Remembering Forward – Malerei der australischen Aborigines seit 1960“ gezeigt. Etwa 50 Gemälde von neun indigenen
Albert Digby Moran Ausstellung in Duisburg
Albert Digby Moran Ausstellung in Duisburg im Kultur- und Stadthistorischen Museum. Aboriginal Art von Albert Digby Moran
Entstehung von Kangaroo Island
Eine weitere Legende aus der Traumzeit. Die Entstehung von Kangaroo Island in Australien. Ngurunderi schuf die Insel Nar-Oong-Owie, die wir als Kangaroo Island kennen.